Osnabrücker Nachrichten berichten über Gemälde von Theo M. Landmann
Der Artikel stellt darauf ab, dass das Bild keine historisch korrekte Illustration des Geschehens ist, sondern dieses in künstlerischer Freiheit interpretiert.
Der Artikel stellt darauf ab, dass das Bild keine historisch korrekte Illustration des Geschehens ist, sondern dieses in künstlerischer Freiheit interpretiert.
Im Mai 2022 ist die Dissertation »Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne« von Dr. Anja Becker-Chouati erschienen. Auf über 300 Seiten stellt sie das Werk des Osnabrücker Architekten Theodor Burlage vor. Dabei geht Becker-Chouati auch auf die enge Verbindung Theodor Burlages mit Theo M. Landmann ein.
Der mehrseitige Artikel Quo vadis? Kirchliche Kunstwerke und ihre Urheber in Zeiten des Umbruchs erschien in der Zeitschrift für christliche Kunst- und Kunstwissenschaften das münster.
Im September wird ein Artikel über die Arbeit »Die geistige Potenz der Materie« von Ruth Landmann auf der Internetseite des Städtischen Gymnasiums in Eschweiler veröffentlicht.
In den Pfarrnachrichten der Gemeinde St. Alban in Erftstadt-Liblar erscheint im August ein Artikel, über das Fenster »Die Zehn Gebote« von Theo M. Landmann.
In der Grundschule St. Christophorus in Twist wurde der Wandbrunnen »Der Froschkönig« von Ruth Landmann aus dem Jahr 1957 wieder aktiviert.
Artikel in der NOZ zur Neuauflage der Begleitbroschüre Texte und Gedanken zum Kreuzweg Haste-Rulle Am Wallfahrtsweg von Haste nach Rulle befanden sich seit 1929 Sandsteinstelen, deren Abbildungen im Laufe der Jahre stark gelitten hatten. Ruth Landmann erhielt im Jahr 1960 den Auftrag zur Neugestaltung des Kreuzwegs von Bischof Wittler. Die von Ruth Landmann mit Keramik…
Unter dem Titel »Kirche im Moor« stellt das Deutsche Liturgische Institut auf seiner Webseite »Straße der Moderne – Kirchen in Deutschland« einen weiteres Gebäude des Osnabrücker Architekten Theo Burlage vor.
Das Deutsche Liturgische Institut in Trier ist seit dem Sommer 2015 mit seinem Projekt »Straße der Moderne. Kirchen in Deutschland« online.
Unter der Überschrift »Die Bibel in Keramik« setzen sich mehrere Bistumszeitungen auf ihrer überregionalen Seite »Glauben« mit der keramischen Wandgestaltung »Das himmlische Jerusalem« von Ruth Landmann auseinander.