Artikel in der Fachzeitschrift das münster erschienen
Quo vadis? Kirchliche Kunstwerke und ihre Urheber in Zeiten des Umbruchs
Der mehrseitige Artikel Quo vadis? Kirchliche Kunstwerke und ihre Urheber in Zeiten des Umbruchs erschien in der Zeitschrift für christliche Kunst- und Kunstwissenschaften das münster. Im Schwerpunkt widmet sich die Ausgabe 3/2019 dem Umgang mit der Ausstattung aufgegebener Kirchen. Neben Dr. Monika Tontsch berichten sechs weitere Autoren über ihre Erfahrungen zum Thema Ausstattung heimatlos?Dr. Monika Tontsch, Konservatorin und Kirchliche Denkmalpflegerin im Bistum Hildesheim, beschreibt am Beispiel von Ruth Landmann und Franz Pauli das künstlerische Schaffen in der Nachkriegszeit im Bistum Hildesheim und den Umgang mit diesen Werken in Zeiten des Umbruchs. Seit dem Jahr 2000 steigt die Zahl der Kirchenschließungen im Bistum Hildesheim signifikant an.
Zitat aus dem Artikel
[…] seit 2011 stehen auf der Internetseite des Vereins die Werkverzeichnisse von Ruth und Theo M. Landmann zur Verfügung. In vorbildlicher Weise wird das Werk der beiden Künstler so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Maßgeblich beteiligt an diesem Projekt war bis zu ihrem Tod im Mai 2018 Pia Landmann […] Sie war meine sehr geschätzte Ansprechpartnerin, wenn es um Arbeiten von Ruth und Theo M. Landmann im Bistum Hildesheim ging. […]
Über die Autorin
Monika Tontsch, Dr. phil. ist seit 1991 Konservatorin und Kirchliche Denkmalpflegerin im Bistum Hildesheim und seit 1995 Sprecherin des Arbeitskreises für die Inventarisierung und Pflege des Kirchlichen Kunstgutes in den deutschen (Erz)-Bistümern.
