Fenster von Theo M. Landmann entdeckt
Am 16. April 2020 erreichte uns die Nachricht, dass in einem Schuppen einer ehemaligen Tischlerei ein gut verpacktes Fenster mit der Signatur von Theo M. Landmann entdeckt wurde.
Rubrik wird halbjährlich aktualisiert.
Am 16. April 2020 erreichte uns die Nachricht, dass in einem Schuppen einer ehemaligen Tischlerei ein gut verpacktes Fenster mit der Signatur von Theo M. Landmann entdeckt wurde.
Der mehrseitige Artikel Quo vadis? Kirchliche Kunstwerke und ihre Urheber in Zeiten des Umbruchs erschien in der Zeitschrift für christliche Kunst- und Kunstwissenschaften das münster.
Seit Frühjahr 2018 wurde die St. Ansgar-Kirche in Osnabrück Nahne umgebaut. Nun ist der Umbau abgeschlossen. Die umgestaltete Kirche ist wieder eröffnet und eingeweiht worden.
Im September wird ein Artikel über die Arbeit »Die geistige Potenz der Materie« von Ruth Landmann auf der Internetseite des Städtischen Gymnasiums in Eschweiler veröffentlicht.
In den Pfarrnachrichten der Gemeinde St. Alban in Erftstadt-Liblar erscheint im August ein Artikel, über das Fenster »Die Zehn Gebote« von Theo M. Landmann.
Auf dem Hauptfriedhof der Stadt Datteln wird im Juli 2018 die erste Anröchter Steinstele mit der eingelassenen Kreuzwegstation Nr. 3 aufgestellt.
Am 9. April 2018 erhalten wir die Nachricht, dass die Kirche St. Stephanus in Dahme unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Der Landmann-Archiv e.V. hat sich nach einer Ortsbesichtigung gegen die Überlegung der Gemeinde und des Architekten ausgesprochen, die nicht in das Konzept des Umbaus passenden Betonglasfenster einfach zu zerstören.
Auf dem Hauptfriedhof der Stadt Datteln werden die 14 Stationen im Jahr 2018 einen neuen Anbringungsort finden.
Die Pfarreiengemeinschaft Osnabrück-Süd hat sich entschlossen, auch an ihrem dritten Kirchenstandort eine einschneidende Umbaumaßnahme vorzunehmen.
Die katholische Pfarreiengemeinschaft a.T.W., zu der fünf Kirchenstandorte gehören, hat die Kirche St. Ansgar in Dissen aufgegeben.
In der Grundschule St. Christophorus in Twist wurde der Wandbrunnen »Der Froschkönig« von Ruth Landmann aus dem Jahr 1957 wieder aktiviert.